tomorrow
Schaeffler
In Motion
Pkw
Truck & Bus
Heavy Duty
Bahn
Aerospace
Bikes
Antriebstechnik
Autonomes Fahren
Web
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
Xing
Mobile Medizin
Brett vorm Kopf
Fahrzeuge mit Wow-Effekt – wie gut kennen Sie sich aus?
„Gütertransporte werden autonomer, kleinteiliger und spontaner“
Best of Bahn
Die schaffen was weg
„Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit liegt auf der Schiene“
„Wir können auch Truck“
„Weil es viele Fragezeichen gibt, entwickeln wir technologieoffen“
„Wir zeigen ein Festival der Innovationen“
Engineering
Robotik
Sensorik
Mechanik
Industrieautomation
Web
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
Xing
Gemeinsam forscher forschen
Historische Pioniertaten, wie gut kennen Sie sich aus?
Schaefflers Visionäre
And the winner is … das Team
Kleine und große Helfer
Geisterjäger in Eiseskälte
Vorsicht Fälschung!
Weltbeweger
Matriarchin mit Weitblick
Seid Roboter und vermehret euch
Think Green
Windkraft
Erneuerbare Energien
Energiespeicher
CO
2
-Effizienz
Energieverteilung
Nachhaltigkeit
Ressourcen
Web
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
Xing
Strom aus dem All, geht das?
Sand wird knapp
Sechs innovative Lebensretter
„Neu kalibrieren, neu erfinden – in alle Richtungen“
Hype um H
Nachhaltigkeit – wie gut kennen Sie sich aus?
Heißer Sand für heiße Winter
Rundum Grün
Energie aus der Tiefe – das Next Big Thing
Süße Energie aus CO
2
Digital
Industrie 4.0
KI
Konnektivität
Konstruktion
Web
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
Xing
Digitaler Logistik-Zauberwürfel
„Eine Arbeitswelt mit gemischten Robo-Mensch-Teams wäre ein großer Fortschritt.“
Teamplayer gesucht
Quantum Computing ante portas
Lichtspiele
Mit Hightech in die Geschichte eintauchen
Was ist smart an der Smart City?
Gläserne Daten für die Ewigkeit
Digital sieht man besser
Vollends vernetzt
Future Life
Urbanisierung
Globalisierung
New Work
Everyday Life
Diversity
Web
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
Xing
Alte Meister im digitalen Gewand
Das ergibt Sinn
Hallo, Holo!
SciFi-Kids
„Weniger, aber besser“
Idee + X = Erfolg
Luftschiff-Comeback?
Hallo, Holo!
Eine Idee, die buchstäblich bewegt
Das Feuerwerk der Zukunft
Web
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
Xing
suchen
DE
EN
In Motion
Mobile Medizin
Krankenwagen, fliegende Apotheken, rollende OP-Säle – schon heute ist die Mobilität ein fester Bestandteil medizinischer Systeme. Digitalisierung und künstliche Intelligenz ebnen den Weg zu weiteren Anwendungsgebieten.
Brett vorm Kopf
Zu den Systemen, die zu einer sinnvollen und nachhaltigen Mobilität in der Zukunft beitragen müssen, gehört auch der Mensch. Kann die Verkehrspsychologie dazu beitragen, dessen Barrieren im Hirn gegen Veränderungen aufzubrechen?
Fahrzeuge mit Wow-Effekt – wie gut kennen Sie sich aus?
Welchen Weltrekord stellte ein XXL-Mega-Mähdrescher auf? Welcher überdimensionale Roboter ist auf Helsinkis Straßen unterwegs? Haben Sie Erfahrungen mit spektakulären Fahrzeugen? Dann testen Sie Ihr Wissen!
„Gütertransporte werden autonomer, kleinteiliger und spontaner“
Der Güterverkehr bietet viel Potenzial für mehr Nachhaltigkeit. Im Interview erklärt Verkehrsexperte Prof. Dr. Gernot Liedtke, was besser werden muss, welche Technologien sich anbieten und welche Rolle der Staat dabei spielen sollte.
Best of Bahn
Seit fast 200 Jahren werden Personen und Güter auf dem Schienenweg transportiert. Eisen-, Straßen- und Untergrundbahnen sind bewährte wie beliebte Verkehrsmittel. Wir zeigen sieben der bemerkenswertesten Züge und Bahnstrecken aus aller Welt.
Die schaffen was weg
Nachhaltige Transportlösungen brauchen nachhaltige Energien. Die dafür nötigen, teilweise gigantischen Anlagen müssen auf normalen Straßen bewegt werden. Eine logistische Herkulesaufgabe, für die Anbieter spezielle Fahrgestelle entwickeln.
„Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit liegt auf der Schiene“
Die Bahn gehört zu den effizientesten Verkehrsmitteln, schöpft aber ihr Potenzial oft nicht genügend aus. Ein Interview über Herausforderungen und Lösungen mit Dr. Michael Holzapfel, Leiter des Geschäftsbereichs Rail bei Schaeffler.
„Wir können auch Truck“
Schaeffler stellt erstmals auf der IAA Transportation aus: Automotive-Vorstand Matthias Zink gibt Einblicke, warum die Technologien und Produkte von Schaeffler perfekt für eine Transformation der Transportbranche hin zu mehr Nachhaltigkeit sind.
„Weil es viele Fragezeichen gibt, entwickeln wir technologieoffen“
Der von ihm geleitete Unternehmensbereich E-Mobilität war einer der Hauptdarsteller der jüngsten Produktschau von Schaeffler. Ein Interview mit Dr. Jochen Schröder über gemeisterte Herausforderungen und Potenziale im Bereich der E-Mobilität.
„Wir zeigen ein Festival der Innovationen“
Für Matthias Zink ist das Schaeffler Kolloquium 2022 das bisher spektakulärste. Interview mit dem Vorstand Automotive Technologies über die Highlights und wie in turbulenten Zeiten die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingt.
Rauf aufs Rad, raus aus dem Korsett
Das Fahrrad bewegt nicht nur von A nach B. Historisch gesehen hat es die Abhängigkeit der Frau reduziert wie kaum eine zweite technische Innovation. Zum Weltfahrradtag am 3. Juni blickt tomorrow zurück: So hat die Velo-Technik die Welt verbessert.
Besessen von Reduktion
Vor 95 Jahren schrieb ein junger Mann aus den USA Luftfahrtgeschichte. Charles A. Lindbergh überquerte im Mai 1927 als Erster allein den Atlantik. Sein Erfolgsrezept: Gewicht einsparen. Selbst auf Funkgerät und Fallschirm verzichtete er.
Luft- und Raumfahrt – wie gut kennen Sie sich aus?
Gibt es auf dem Mars einen Treibhauseffekt? Wie schnell fliegt das schnellste Elektroflugzeug der Welt? Was eröffnet bald im Weltall? Luft- und Raumfahrt fasziniert – testen Sie Ihr Wissen!
Multitalent
Er ist eine Schlüsselkomponente für viele Anwendungen im Fahrzeug, vom Antrieb bis zur Lenkung, und misst gerade einmal rund fünf Zentimeter in Durchmesser und Höhe: ein bürstenloser Gleichstrommotor.
E-Mobilität nimmt Fahrt auf
Elektrische Antriebstechnologien setzen sich immer weiter durch. Eine Entwicklung, die der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler deutlich spürt, wie aktuelle Zahlen belegen.
Schiff ahoi, Crew Goodbye!
Autonom sich fortbewegende Fahrzeuge sollen künftig auch auf dem Wasser eine wichtige Rolle spielen. Im Interview erklärt ein Schiffbau-Experte, welche Vorteile diese Technologie bietet.
„Süchtig nach neuen Herausforderungen“
Jutta Kleinschmidt gewann als erste und bisher einzige Frau die Rallye Dakar, den größten PS-Wüstenmarathon. Interview mit einer Motorsportlegende über Motivation, Pioniergeist und das Reiseziel Mond.
Die elektrische Revolution der Rallye-WM
Der Startschuss für die Hybrid-Ära in der FIA-Rallye-WM (WRC) ist gefallen. Eine Pionierrolle nimmt dabei Automobilzulieferer Schaeffler mit seinem Tochterunternehmen Compact Dynamics ein.
Fliegen wie bei Star Trek
In den Star-Trek-Filmen rasen Raumschiffe mit Ionenantrieb durchs Weltall. In den USA absolvierte ein höchst irdisches Fluggerät einen ersten Probeflug mit einem solchen Antrieb.
Spannung liegt in der Luft
Die Propeller-Maschine „Spirit of Innovation“ hat einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge aufgestellt: 555,9 km/h. Wie groß ist das Potenzial des Powerfliegers?
Ins All geschleudert
Statt Tausende Tonnen Treibstoff zu verbrennen, will das Start-up SpinLaunch Raketen mit Fliehkraft ins All schleudern. Und so soll die Startrampen-Zentrifuge funktionieren ...
Einfach Mist tanken
Ein litauischer Bio-Lebensmittel-Produzent hat jetzt den weltweit ersten Hybrid-Traktor mit Biomethan- und Elektroantrieb für den professionellen Einsatz vorgestellt: den Auga M1.
Vielseitigkeit ist Trumpf
Ob auf extremen Expeditionen, im Rettungseinsatz oder beim Warentransport – Lkw sind in vielen Bereichen unverzichtbar. „tomorrow“ stellt einige außergewöhnliche Fahrzeuge vor.
Wie von Geisterhand
Ein Elektro-Bolide, der fahrerlos über die Rennstrecke braust, und ein Carsharing-Anbieter, der seine Autos aus dem Büro steuert. Zwei weitere Schritte zur Umsetzung einer autonomen Mobilitätswende.
Den Kreis vollenden
Ökologisch in Rente – was passiert mit ausgemusterten Batterien von Elektroautos oder auch stillgelegten Windrädern und Solaranlagen?
I want to ride my bicycle
Ein Klassiker wird zur Speerspitze des urbanen Mobilitätswandels: das Fahrrad. Die Unternehmensberatung Deloitte geht davon aus, dass sich die Zahl der regelmäßigen Radler verdoppeln wird.
Wärme, wem Wärme gebührt
Weniger Energieverbrauch, größere Reichweiten – so steigert Schaeffler mit smartem Thermomanagement die Effizienz von E-Autos.
Intelligentes Fahrwerk für die Zukunft
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler weitet sein Engagement in den Bereichen intelligenter Fahrwerksysteme in Richtung autonomer Mobilitätskonzepte konsequent aus.
Die Zukunft des Fliegens
Mit innovativen Antrieben und Treibstoffen will die Luftfahrtindustrie in eine emissionsärmere Zukunft starten.
Ausstieg aus der Formel E, DTM-Einstieg
Mit dem Finalrennen in Berlin hat sich das Team Audi Sport ABT Schaeffler aus der Formel E verabschiedet.
Keep it simple
Die wachsende Vielfalt und Komplexität der Antriebsstränge stellt freie Werkstätten vor neue Herausforderungen.
Skalierbar und individuell
Ob Hybrid oder vollelektrisch, ob 48 oder 800 Volt, im modularen Antriebsbaukasten von Schaeffler findet sich für jedes E-Auto die passende Lösung.
Hätte, hätte ohne Fahrradkette
Weder Kette, noch Welle oder Riemen – Schaeffler hat auf der Eurobike 2021 in Friedrichshafen das „Bike-by-Wire“-System Free Drive als innovative Lösung für Fahrräder präsentiert.
Werkstatt im Wandel
Ungewollter Stillstand eines Fahrzeugs kostet – Geld, Zeit oder einfach nur Nerven. Die Experten vom Schaeffler Automotive Aftermarket sorgen weltweit im Fall der Fälle für Abhilfe.
Auf zu neuen Ufern
Konsequent im Handeln, wendig im Denken, flexibel im Reagieren. Diese Globetrotter beherrschen die Kunst der Planung ebenso perfekt wie die der Adaption.
Die Zukunft von damals
Alternative Antriebskonzepte, neue Bedienelemente oder führerloses Fahren – Themen, die die Fantasie von Autobauern nicht erst seit heute befeuern.
Bahn im Umbruch
Wenn die Bahn mit dem Flugzeug im transkontinentalen Personenverkehr ernsthaft konkurrieren möchte, braucht es einen Innovationsschub. Ein Blick nach Fernost.
Genial daneben
Die Geschichtsbücher der Technik sind voll von missverstandenen Erfindungen. Nicht alle waren schlecht, manche einfach nur zur falschen Zeit am falschen Markt.
Grenzenlos
Grenzen sind da, um verschoben zu werden. So wie es technische Innovationen immer wieder mit den Grenzen des Machbaren tun. Janis McDavid freut’s. Denn nur Hightech erlaubt ihm seine mobile Freiheit.
Motor City erfindet sich neu
Vom Automobil-Hotspot zur Mobilitätsdrehscheibe – schafft Detroit nach seinem Bankrott die Wiederauferstehung als Hightech-Zentrum Nordamerikas? Die Zeichen stehen gut.
Innerer Antrieb
Die Arbeitswelt hat sich in Hunderttausenden von Jahren stetig verändert – ein wesentlicher Grund, warum wir arbeiten, aber nie. Und so viel sei vorweggenommen: Er findet sich nicht im Portemonnaie.
Mitten ins Hertz
Im Thriller „Blackout“ schildert Marc Elsberg den Zusammenbruch der Zivilisation innerhalb weniger Tage, ausgelöst durch den Ausfall der Stromnetze. Wie verwundbar ist unsere Gesellschaft wirklich?
Auferstanden aus Mondlandschaften
Umgewandelt zu Naherholungsgebieten und Standorten für Pumpspeicherkraftwerke, Wind- und Solaranlagen, können Industriebrachen helfen, die durch die Kohle-Ära zugefügten Wunden in der Natur zu heilen.
Am besten gleich in die Luft gehen
Die Straßen voll, die Schienen ausgelastet – die Eroberung des Luftraums kann zur Entzerrung des Verkehrs beitragen. Mobilität mit Drohnen ist eine vielversprechende Ergänzung im Portfolio.
Integrative Innovationen
Das Leben mit Behinderung bringt große Herausforderungen mit sich – moderne Technik kann bei der Bewältigung helfen. Aber auch Nicht-Behinderte können von den Innovationen profitieren.
Die Mutigen
Mit Ideenreichtum, wachem Geist und enormer Willensstärke: Seit Jahrhunderten verblüffen tollkühne Frauen mit wegweisenden Taten und bringen patriarchale Mauern zum Einstürzen.
Neue Welten
Im Laufe der Jahrtausende haben sich immer wieder mutige Menschen auf den Weg gemacht, Neues zu entdecken. Viele dieser Herausforderungen wurden nur dank technischer Hilfsmittel bewältigt.
Zurück zur Schiene
In vielen Ländern erlebte die Eisenbahn bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine Blütezeit, wurde dann aber vernachlässigt. Die Rückkehr auf die Schiene stellt Brasilien vor große Schwierigkeiten.
Graben für die Globalisierung
Einst wurden Kanäle von Menschenhand gebaut, halfen die Bevölkerung zu ernähren und schufen die Grundlage für die Besiedelung von Stadt und Land. Heutige Wasserstraßen sind Wunderwerke der Technik.
Der Tüchtige
Konzernchef, Familienvater, Triebfeder – in diesem Jahr wäre Dr. Georg Schaeffler 100 Jahre alt geworden. Das Porträt eines energiegeladenen Mannes.
Tokio 24h
Wie ist es, als Ausländer in der größten Stadt der Welt zu leben? Andreas Neuenkirchenhat für „tomorrow“ einen typischen Tag in der 38-Millionen-Einwohner-Metropole festgehalten.
Städte aus dem Nichts
Stadt vom Reißbrett, Planstadt oder Retortenstadt. Eine Stadt wird aus dem Nichts hochgezogen. Warum Planstädte ein Risiko sind und wir dennoch nicht darauf verzichten können, zeigen acht Beispiele.
Kathedralen der Mobilität
Statik als Sinnbild für Dynamik: Weltweit sind großartige Bahnhöfe eindrucksvolle urbane Inseln der Beständigkeit in der rapide dynamisierten Mobilität.
Der lange Weg zur modernen Stadt
Die Verstädterung der Welt hat vor 10.000 Jahren begonnen. Seitdem versucht der Mensch die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Ein kurzer Rundgang durch die Stadtentwicklung.
Stadt Geschichten
Wandel bedeutet Fortschritt. Nirgends ist er spürbarer als in unseren Städten. Pulsierende Metropolen, die wachsen, gedeihen und sich verändern. Schauen Sie sich die Fotos an und staunen Sie mit uns.
Nah am Wasser gebaut
Die ungewöhnlichsten Flughäfen weltweit.
Maschinen für die Mobilität
Unser Bedürfnis nach Mobilität wächst immer mehr. Um dem gerecht zu werden, setzen wir immer intelligentere und manches Mal auch gewaltigere Maschinen ein.
Der Weltraum, unendliche Weiten
Maschinen sind Teil unseres Lebens – auch außerhalb unseres Lebensraums. Die von der Erde am weitesten entfernte Maschine ist die Raumsonde Voyager 1.
Von der Idee zum Erfolg
Wie komplex und langwierig Entwicklungsarbeit sein kann, zeigen zwei wegweisenden Beispiele aus der Schaeffler-Welt: der trockenen Doppelkupplung sowie der vollvariablen Ventilsteuerung UniAir.
Reise ins Unbekannte
80.000 Kilometer im Auto durch die USA – 1910 stellt sich Dr. Charles G. Percival dieser Herausforderung, die damals unmöglich erscheint.