tomorrow
Schaeffler
In Motion
Pkw
Truck & Bus
Heavy Duty
Bahn
Aerospace
Bikes
Antriebstechnik
Autonomes Fahren
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Mega – watt?
Wunder und Wirklichkeit
E wie Extrem
Am laufenden Band
Nah am Wasser gebaut
Schienen verbinden: Die Drei-Städte-Tram
Schaeffler wird Partner der FG Series
Unendliches Miteinander
Schaeffler und Marco Wittmann gehen mit dem Team Schubert Motorsport in die DTM-Saison 2024
Teamwork im Antriebsstrang
Engineering
Robotik
Sensorik
Mechanik
Industrieautomation
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Gegen den Strom
Computermaus, Fließband und Kugelmühle? Wie gut kennen Sie sich mit bahnbrechenden Innovationen aus?
Hightech-Wissensschmiede
Räume der Stille
Sverdrup und Olf? Wie gut kennen Sie sich bei exotischen Maßeinheiten aus?
Schaeffler verhilft Athleten zu Höchstleistungen
Welt der technischen Wunder
Tschüss, Hydraulik!
You’ll never walk alone
Wie viele Köpfe braucht ein Team?
Think Green
Windkraft
Erneuerbare Energien
Energiespeicher
CO
2
-Effizienz
Energieverteilung
Nachhaltigkeit
Ressourcen
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Lasershows – die Zukunft am Silvesterhimmel?
Innovationsboost für grüne Energien
Keine Energiewende ohne Molekülwende
Aufräumfieber im Ozean
Next Level City
Grüner rechnen
CO
2
einfangen, speichern und verwerten – was ist möglich?
Bestens vernetzt
Unser Boden. Ein Schatz!
„Innovation und Effizienz machen uns noch nachhaltiger“
Digital
Industrie 4.0
KI
Konnektivität
Konstruktion
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
KI macht Tempo in der Werkhalle
Von einem Erfolg, der keiner sein wollte
Furchtlos fetten
Maschinencheck mit KI
Quo vadis, Robotik?
Komplexe Maschinenbedienung vereinfacht
Die Wissenschaft der Verbrecherjagd
Die Macht der Daten
Malen statt Zahlen
Die Welt der KI – wie gut kennen Sie sich aus?
Future Life
Urbanisierung
Globalisierung
New Work
Everyday Life
Diversity
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Alle Achtung
Handeln statt Hadern
Assistenzroboter rennen um die Wette
Frankenstein hat abgedankt
Erst wir, dann ich – dann krank?
Rund um die Welt – wie gut kennen Sie sich aus?
Leben mit dem (Hoch)Wasser
Auf dem Weg ins Sauberland
Kinderaugen blicken in die Zukunft
Fortschritt? Klar! Aber bei mir?
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
suchen
DE
EN
Think Green
Lasershows – die Zukunft am Silvesterhimmel?
Die Tradition, das neue Jahr mit einem knalligen Feuerwerk zu begrüßen, gerät zunehmend in die Kritik. Eine Alternative erobert immer mehr Herzen und Himmel: Lasershows.
Innovationsboost für grüne Energien
Es muss nicht immer das Solarmodul auf dem Dach oder das Windrad in der Landschaft sein. Findige Ingenieure machen sich weltweit auf die Suche, neue Energiepotenziale zu heben. „tomorrow“ stellt drei innovative Pilotprojekte vor.
Keine Energiewende ohne Molekülwende
Warum kann eine umfassende und erfolgreiche Energiewende nur mit der Integration einer Molekülwende funktionieren? Welche Investitionen, welche Voraussetzungen wären dafür nötig? Ein Experte liefert Erklärungen.
Aufräumfieber im Ozean
„The Ocean Cleanup“ will bis 2040 rund 90 Prozent des oberflächennahen Plastikmülls aus den Weltmeeren fischen. Gegründet hat die Non-Profit-Organisation einst ein Teenager, zu dessen größten Fans die britische Popband Coldplay gehört.
Next Level City
Städte von morgen sind vernetzt, nachhaltig und effizient. Neue Technologien verändern, wie wir wohnen, arbeiten und uns fortbewegen. Doch wie lassen sich smarte Lösungen in bestehende Infrastruktur integrieren? Experten geben Antworten.
Grüner rechnen
Unendlich viele Daten und Faktoren müssen bei der Emissionsberechnung eines Produktes berücksichtigt werden. Schaeffler hat dafür eigens einen CO₂-Kalkulator entwickelt und in seine Prozesse integriert. Das steckt hinter dem Digital-Tool.
CO
2
einfangen, speichern und verwerten – was ist möglich?
Weltgrößer CO
2
-Sauger, eine riesige CO
2
-Abscheidungs- und Speicheranlage, CO
2
, das sich in Strom umwandeln lässt – „tomorrow“ fragt einen Experten: Wie effizient sind solche Technologien, um Kohlendioxid einzufangen?
Bestens vernetzt
Mehr als 170 Unternehmen, ein Ziel: der Aufbau eines einheitlichen Daten-Ökosystems für die Automobilbranche. Was hinter dem Catena-X genannten Branchenteamwork steckt, lesen Sie hier.
Unser Boden. Ein Schatz!
Er versteckt sich unter der Grasnarbe, dabei gehört er ins Rampenlicht. Denn der Boden unter unseren Füßen ist ein ganz entscheidender Mitspieler im Ökosystem. Allerdings ein angeschlagener. Hightech kann helfen, ihn wieder fit zu bekommen.
„Innovation und Effizienz machen uns noch nachhaltiger“
Andreas Schick (53) verantwortet seit 2018 als Vorstand die Bereiche Produktion, Supply Chain Management und Einkauf bei Schaeffler. Im Interview spricht der COO unter anderem über die Nachhaltigkeitsaktivitäten in diesen Feldern.
Unsere Highlight-Storys 2023 – wie gut kennen Sie sich aus?
Wie uralt können extremophile Pflanzen werden? In welcher Stadt wurde Klimaschutz-Historie geschrieben? Wie viele Tonnen ausgediente E-Auto-Batterien müssen wir bald recyceln? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Best-of-the-Best-Quiz!
Size matters
In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der drängendsten Herausforderungen darstellt, wird die Reduzierung des eigenen CO
2
-Fußabdrucks zu einer immer wichtigeren Aufgabe für Unternehmen weltweit.
Kniffe für saubereres Fliegen
Kleine Änderungen bei Flughöhe, Fluggeschwindigkeit und Wahl des Energieträgers ermöglichen bereits eine signifikante Reduzierung der Klimawirkung – das hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) herausgefunden.
Doppelter Nutzen
Von wegen Konkurrenz: Dass eine gleichzeitige Nutzung von Flächen zu landwirtschaftlichen Zwecken und zur Solarstromerzeugung möglich ist, zeigt die Agri-Photovoltaik.
Abwasser als Ressource
„Hauptsache weg“ war lange Zeit das Hauptmotiv bei der Abwasserentsorgung. Doch Experten fordern einen Paradigmenwechsel im Sinne einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft: Abwasser muss zur Ressourcenquelle werden.
Höhenluft und Riesenkräfte
Windkraftanlagen könnten bald 400 Meter in die Höhe ragen und bis zu 25 Megawatt leisten. Mit den Dimensionen der Anlagen wachsen auch die Kräfte in den Himmel, die auf die Mechanik einwirken.
Die Welt der Ozeane – wie gut kennen Sie sich aus?
Was erschwert den Kampf gegen Mikroplastik? Wie alt sind die Frachtschiffe im Schnitt, die auf den Weltmeeren unterwegs sind? Was können Privatpersonen zur Trinkwassergewinnung nutzen? Tauchen Sie ab in die Welt der Ozeane! Testen Sie Ihr Wissen!
Wirtschaften im Kreis
Wann immer ein Gegenstand im Abfall landet, landet er am falschen Ort. So schnell, wie die Müllmengen wachsen, schwinden wichtige Rohstoffe. Verbrauchen statt zu gebrauchen, das war gestern: der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft.
Strom aus dem All, geht das?
Nachts erzeugen Solaranlagen keine Energie. Besser wäre es, man installiert sie dort, wo die Sonne 24 Stunden „scheint“. Das wäre nur im Weltall der Fall. Sonnenenergie aus der Umlaufbahn – realisierbare Vision oder Science-Fiction?
Sand wird knapp
Sand ist nach Wasser unser zweitwichtigster Rohstoff. Man mag es kaum glauben, aber das, was es „wie Sand am Meer“ gibt, ist inzwischen äußerst knapp. Warum, das lesen Sie hier.
Sechs innovative Lebensretter
Acht Milliarden Menschen bevölkern die Erde, fast vier Milliarden davon leben ohne sichere Trinkwasserversorgung. Weltweit entwickeln Forschende neue Technologien, Trinkwasserquellen anzuzapfen. "tomorrow" stellt einige davon vor.
„Neu kalibrieren, neu erfinden – in alle Richtungen“
Lieferketten im Dauerstress, Produktionsabläufe im Umbruch. Und nachhaltig soll auch noch alles werden. Schaeffler-Vorstandsmitglied Andreas Schick zeigt auf, wie zukunftsweisende Technologien als neue Stellschrauben zum Nachjustieren genutzt werden.
Hype um H
Wasserstoff verfügt über eine hohe Energiedichte pro Masse – und ein hohes Innovationspotenzial für die Dekarbonisierung vieler Branchen. Die Errichtung einer globalen Wasserstoffwirtschaft ist im vollen Gange – aber nicht am Ziel. Ein Lagebericht.
Nachhaltigkeit – wie gut kennen Sie sich aus?
Was ist das Besondere an der „Anti-Solarzelle“? Was ist die Great Green Wall in Afrika? Nachhaltigkeit ist einer der wichtigsten Megatrends unserer Zeit – testen Sie Ihr Wissen!
Heißer Sand für heiße Winter
Wäre es nicht schön, wenn man die Hitze des Sommers speichern und im Winter zum Heizen abrufen könnte? Wissenschaftler weltweit forschen daran. tomorrow stellt zwei neuartige Speicher vor: Sand und Säure.
Rundum Grün
Viele Unternehmen haben sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt, wollen Emissionen reduzieren. Aber das allein wird nicht reichen, wenn die Partner in den Lieferketten nicht mitziehen.
Energie aus der Tiefe – das Next Big Thing
Bei der Energiegewinnung wandert der Blick aktuell eher in die Höhe als in die Tiefe. Statt Ölfelder und Kohlegruben rücken Windräder und Solaranlagen in den Fokus. Nicht bei de US-Firma Quaise: Sie will der Geothermie neue Dimensionen erschließen.
Süße Energie aus CO
2
Forscher arbeiten seit Jahrzehnten daran, das umweltschädliche Klimagas CO
2
sinnvoll zu nutzen. Kohlendioxid kann ein wichtiger Rohstoff sein. Sogar Zucker lässt sich daraus herstellen.
Kurs auf „einfach genial“!
Ingenieur und Weltumsegler Corentin de Chatelperron zeigt, wie man sich auch am entlegensten Winkel der Erde mit verblüffend simpler Technik autark versorgen kann.
Energiespeicher der Zukunft
Strom zu speichern ist eine wichtige Komponente bei der Wende hin zur nachhaltigen Energiegewinnung. Welche Rolle können mechanische Anlagen wie Schwungräder oder Druckspeicher spielen? Ein Überblick.
Auf dem Weg zur Bioökonomie
Mikroorganismen als Turbo-Recycler, Muscheln als Innovationsvorbilder oder künstliche Muskeln als Aktoren: Mit Pioniergeist rüstet sich die Biotechnologie für den Kampf gegen den Klimawandel.
Sonnige Erträge im Dunkeln
Solarmodule, die in völliger Dunkelheit grünen Strom produzieren? Gibt es nicht? Doch gibt es! Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck an der Anti-Solarzelle.
Strom verschiffen
Lohnt es sich, Offshore-Strom per Batterieschiff an Land zu schippern? Ein japanisches Start-up sagt Ja.
Aus Grau mach Grün
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler will ab 2025 jährlich 100.000 Tonnen "grünen" Stahl von einem schwedischen Start-up beziehen. Der Stahl wird mit Wasserstoff hergestellt.
Wind trifft Wand
Die norwegische Firma Wind Catching Systems will mit einer einer Eiffelturm-hohen Wand mit 126 kleinen 1-MW-Turbinen die Offshore-Energiegewinnung revolutionieren.
Klimaneutralität: Schaeffler macht Tempo
Bis 2040 will Schaeffler klimaneutral wirtschaften – und zwar nicht nur in seinen eigenen Produktionsstätten, sondern entlang der gesamten Lieferkette.
Alle Zeichen auf Grün?
Nur wenn ein E-Auto nachhaltig produziert wird und sauberen Strom tankt, kann es wirklich CO
2
-neutral werden.
Rennboot ohne Emissionen
150 km/h oder umgerechnet 80 Knoten soll dieser Highspeed-Segler des Schweizer Bootsbauers SP80 erreichen. Das wäre ein neuer Weltrekord.
So wird Bob zum Ökobaumeister
Mit nachwachsenden Rohstoffen und neuen Ideen will der Bausektor seinen tiefen CO
2
-Fußabdruck einebnen.
Saubere Energie satt
Manche Länder produzieren mehr nachhaltige Energie, als sie brauchen. Neue Technologien helfen, Überschüsse effizient zu verteilen.
Grün ist die Hoffnung
Milliarden Pflanzen für Millionen Jobs: Die Great Green Wall quer durch den Kontinent ist das größte Renaturierungsprojekt der Welt.
Mit dem Wind gegen den Wind
Reibungsoptimierte Gegenwindfahrzeuge fahren schneller in den Wind hinein, als er ihnen entgegenbläst.
Ins Netz gegangen
Wie etwas aus dem Meer fischen, das man nicht sieht? Mit cleveren „Fangmethoden“ für Mikroplastik und Nanopartikel.
Allein mit der Natur
Mensch, Natur und Technik – nur wenn dieser Dreiklang perfekt harmoniert, haben Segler wie der Deutsche Boris Hermann eine Chance, die härteste Regatta der Welt zu beenden.
Neue Bauwelt
Die digitale Transformation verändert die Bauwelt und hilft, Zeit, Kosten sowie natürliche Ressourcen einzusparen. Noch ist vieles Vision, doch bald könnte uns eine völlig neue Bauwelt erwarten.
Mit der Kraft des Windes
Seit Jahrtausenden arbeitet der Wind für den Menschen. Zukünftig wird Wind ein immer mächtigerer Mitstreiter im Kampf gegen den Klimawandel – dank ständiger technologischer Innovation.
Immer der Sonne nach
Sonne, Wind und Wasser können genug Energie liefern, um den weltweiten Bedarf zu decken. Ein wichtiges Innovationsfeld, um dieses Ziel zu erreichen, ist ein effizientes globales Stromnetz.
Tausendsassa Wasserstoff
Speichermedium, Antriebsenergie, Kohlenstoffersatz bei Industrieanwendungen: Wasserstoff wird so einiges zugetraut. Der Schaeffler-Wasserstoff-Experte Dr. Stefan Gossens macht den Trendcheck.
E-Werk an Bord: Brennstoffzelle
E-Antrieb geht auch prima ohne Reichweitenproblem: Stichwort Brennstoffzelle. Wie funktioniert diese Technologie eigentlich? „tomorrow“ beantwortet die wichtigsten Fragen.
Schnauze voll
Die massive Verunreinigung der Weltmeere durch Plastikmüll gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Aber es gibt ambitionierte Projekte und Ideen, die Mut machen.
Vom Wind beflügelt
Im 17. Jahrhundert verfügten die Niederlande über die größte Handelsflotte der Welt. Beschleunigt wurde der Aufstieg der kleinen Nation auch durch den effizienten Einsatz der Energiequelle Wind.
„Wir müssen umdenken“
„Nächste Ausfahrt Zukunft“ hat der renommierte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar sein neues Buch genannt. Im Gespräch beantwortet Ranga Yogeshwar die drängendsten Fragen.
Natürlich effizient
Im Tierreich haben sich im Laufe der Evolution die unterschiedlichsten Strategien für eine energiesparende Lebensweise entwickelt. „tomorrow“ stellt die Effizienzkönige der Fauna vor.
Wunsch & Wirklichkeit
Unendlich viel Energie, umsonst und sauber – ist so etwas eigentlich wirklich ausgeschlossen? Drei Ideen zwischen Science-Fiction und harter Physik.