Produkte für die Zukunft

Von Björn Carstens
Die Motion Technology Company Schaeffler fokussiert sich auf innovative Technologien, die Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer machen. Jedes Produkt ist in eine von insgesamt acht Produktfamilien unterteilt. „tomorrow“ liefert einen Überblick über einige Highlight-Produkte.
© Schaeffler

Die Produkte der Motion Technology Company Schaeffler sind nach ihrer speziellen Beziehung zur Bewegung in acht Produktfamilien gruppiert. Diese umfassen das gesamte Spektrum der Bewegung – von elektrifizierten Antriebssystemen über intelligente Aktorik- und Sensorlösungen bis hin zu nachhaltigen Technologien.

„Wir wollen zu einem Technologieunternehmen werden, das Bewegung in seiner gesamten Vielfalt zukunftsorientiert gestaltet. Dabei hilft uns nicht nur unser breit aufgestelltes Technologieportfolio, vor allem im Bereich der Fertigung, sondern unsere neu ausgerichteten acht Produktfamilien, die sämtliche Geschäftsaktivitäten unserer vier Sparten umfassen. Dabei werden wir noch stärker als bisher spartenübergreifende Synergiepotenziale nutzen und Zukunftsfelder besetzen“, sagt Schaeffler CEO Klaus Rosenfeld.

„Schaeffler steht für Innovationskraft und Pioniergeist und wird mit diesem Know-how Zukunftstechnologien maßgeblich mitgestalten. Wir haben das Ziel, Produkte zu entwickeln, die Bewegung intelligenter, sauberer und sicherer machen. Dies gelingt uns mit einer hohen Entwicklungsexzellenz, die uns seit Jahrzehnten stark macht. Die acht Produktfamilien ermöglichen uns, Know-how aus den Entwicklungsbereichen zu verknüpfen und auf neue Geschäfts­felder zu übertragen“, ergänzt Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung.

In dieser Webstory bekommen Sie einen Überblick über Highlight-Produkte aus den Sparten E-Mobility, Powertrain & Chassis, Vehicle Lifetime Solutions und Bearings & Industrial Solutions.

Die acht Produktfamilien im Überblick

Guide Motion

Guide Motion heißt Bewegung führen und lenken. Dabei helfen hochentwickelte Lagersysteme und Linearführungen. Diese stehen für technisch anspruchsvolle Bauteile, wie sie zum Beispiel in Getrieben vorkommen, und die höchste Präzision erfordern. Durch kontinuierliche Verbesserungen steigern sie Effizienz, reduzieren Verschleiß und minimieren Reibung. Unsere Lagersysteme sind besonders langlebig und tragen beispielsweise dazu bei, den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen zu minimieren.

© Offshore wind power plants with sunset stormy sky in background. 3d rendering.
Sparte: Bearings & Industrial Solutions
Angestellte Kegelrollenlagerung
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Auf die Lagerung der Rotorwelle in Windkraftanlagen wirken unmittelbar alle Kräfte, die der Wind erzeugt. Die Lager sind über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren hochdynamischen Belastungen und Betriebsbedingungen ausgesetzt. Dabei erreichen sie einen Außendurchmesser von bis zu vier Metern.

Das kann es
Immer größer werdende Windkraftanlagen führen zu einer Leistungsverdichtung im Antriebsstrang. Diese müssen dabei effizient und zuverlässig arbeiten. Um die Rotorlagerung neuer Multimegawatt-Anlagen möglichst kompakt zu gestalten, kommen immer häufiger angestellte Lagerungskonzepte zum Einsatz. Die verwendeten Kegelrollenlager führen die bis zu 250 Meter großen Rotoren reibungsarm und präzise.

Hier wird es eingesetzt
Windkraftanlagen

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Mit unserem modularen Lagerbaukasten für Kegelrollenlager, fortschrittlichen Auslegungs- und Validierungswerkzeugen sowie höchsten Fertigungsstandards steigern wir nicht nur die Zuverlässigkeit der Lager, sondern optimieren den gesamten Antriebsstrang – gemeinsam mit unseren Kunden.“

Andreas Bierlein, Leiter Anwendungstechnik Rotorlager
Sparte: Bearings & Industrial Solutions
Integriertes Triebwerkslager
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Das integrierte Triebwerkslager ist ein hoch belastbares, zuverlässiges, für hohe Temperaturanforderungen ausgelegtes Lagersystem auf der Hochdruckwelle eines Flugzeug-Triebwerks.

Das kann es
Das Triebwerkslager-Design hat sich von Katalogtypen zu komplexen, hochintegrierten Systemen entwickelt. Schaeffler bietet montagefertige Lagersysteme durch die Integration von Triebwerksumbauteilen. Diese Systeme reduzieren Antriebsstrangkomponenten, Toleranzadditionen und Gesamtkosten, was Triebwerksherstellern signifikante Vorteile verschafft.

Hier wird es eingesetzt
Flugzeuge, Helikopter

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Wälzlager für Luftfahrtanwendungen müssen extremen Temperaturen, anspruchsvollen Lastprofilen und hohen Drehzahlen standhalten. Sie unterliegen einer umfassenden Qualitätsprüfung. Die Auslegung und Fertigung eines jeden Lagers ist kundenspezifisch an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst.“

Daniel Schmidt, Leiter Produktentwicklung Schaeffler Aerospace
Sparte: Bearings & Industrial Solutions
VoltShield-P
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Elektrofahrzeuge nutzen kompakte E-Achsen als Antriebseinheit. Die darin verbauten Lager können durch elektrische Zirkularströme geschädigt werden und frühzeitig ausfallen. Abhilfemaßnahmen, wie zum Beispiel der Einsatz von Keramikkugeln, sind oft teuer oder nicht verfügbar. Mit VoltShield-P hat Schaeffler eine robuste und kostengünstige Lösung dafür auf den Markt gebracht.

Das kann es
Das Kugellager ist auf dem Außenring mit einer etwa 1 mm dicken Kunststoffschicht umspritzt. Diese Schicht unterbricht den Stromkreis zwischen Rotorwelle, Lager und Gehäuse. Damit werden schädliche Zirkularströme unterbunden. Zusätzlich erfüllt das Lager alle Ansprüche für den Einsatz in E-Achsen, wie Eignung für hohe Drehzahlen, Verschleißbeständigkeit und Belastbarkeit. Diese einzigartige Kombination stößt auf großes Kundeninteresse. Die Produktion für die ersten Serienprojekte läuft bereits an.

Hier wird es eingesetzt
Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„VoltShield-P aus der e-Bearing-Family bietet Schaeffler-Kunden alle Features eines Hochgeschwindigkeitslagers für E-Achsen und schützt zuverlässig vor strombedingten Lagerschäden. Die duroplastische Schicht garantiert eine höhere Robustheit als eine übliche thermoplastische Umspritzung. Dadurch ist VoltShield-P dort einsetzbar, wo Wettbewerber auf teurere Lösungen mit keramischen Wälzkörpern zurückgreifen müssen.“

Dr. Benedikt Neubauer, Leiter Produktgruppe Kugellager

Transmit Motion

Transmit Motion heißt Bewegung übertragen. Wenn zum Beispiel aus einer Rotation eine lineare Bewegung wird. Mechanik spielt hierbei eine große Rolle – eine unserer Stärken. Mit hochzuverlässigen Kupplungen, Dämpfern, Kipphebeln oder Kugelumlaufspindeln und Getrieben garantieren wir nicht nur eine reibungslose, sondern gleichzeitig effiziente Übertragung von Bewegungen.

© EarnestTse/iStock
Sparte: Powertrain & Chassis
Speichentilger
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Der Speichentilger – ein Torsionsschwingungsdämpfer, der nicht am, sondern direkt im Kurbelwellengehäuse eines Verbrennungsmotors integriert ist – ­absorbiert die Schwingungen der Kurbelwelle.

Das kann es
Durch die Gehäuseintegration reduziert das Produkt den notwendigen Motorbauraum und Reibung. Zusätzlich verringert es die Geräusch­emissionen des Verbrennungsmotors.

Hier wird es eingesetzt
Pkw (Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, Verbrenner)

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Durch seine Metallbauweise lässt sich der Speichentilger problemlos in das Kurbelgehäuse integrieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Torsionsschwingungsdämpfern aus Elastomeren ist er deutlich robuster gegenüber ­Temperatureinflüssen.“

Jürgen Maier, Leiter Testing der Produktgruppe Zweimassenschwungrad
Sparte: Powertrain & Chassis
Kugelgewindetrieb (KGT)
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Sämtliche KGT-Varianten setzen Drehbewegungen einer Spindel oder einer Mutter in eine Linearbewegung um. Über integrierte Kugeln als Wälzkörper wird die Drehbewegung schlupffrei und nahezu reibungsfrei umgewandelt. Kugelgewindetriebe sind hochentwickelte Komponenten, die eine wichtige Rolle für das autonome Fahren einnehmen werden. Über 140 Millionen KGT-Varianten hat Schaeffler seit 2007 produziert.

Das kann es
Kugelgewindetriebe von Schaeffler kommen vornehmlich in Bremssystemen wie Bremskraftverstärkern für E-Fahrzeuge, elektrischen Parkbremsen und elektromechanischen Bremsen oder in Lenkungssystemen zum Einsatz. Dort sorgen sie für Manövrierbarkeit, Sicherheit und Komfort. Als zentrale mechanische Bestandteile elektromechanischer Servolenksysteme spielen KGT eine Schlüsselrolle in Spurhalte- und Parkassistenzsystemen. Ein hoher Wirkungsgrad, geringer Energiebedarf und das herausragende Geräusch- und Schwingungsverhalten der Aktorik-Komponente reduzieren den Energieverbrauch eines Fahrzeugs und erhöhen dessen Laufruhe, die insbesondere bei geräuscharmen ­Elektrofahrzeugen wichtig ist.

Hier wird es eingesetzt
Pkw, leichte Nutzfahrzeuge

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Die nächste Fahrzeug­generation wird mit elektromechanischen Betriebsbremsen ausgestattet sein, die intelligent und geräuscharm individuell jedes einzelne Rad bremsen und somit einen weiteren Beitrag zur Brake-by-Wire-Technologie leisten werden. Wir befinden uns bereits in Vorbereitung des Produktionsstarts.“

Timo Schmidt, Leiter der Business Unit Fahrwerklösungen

Control Motion

Control Motion heißt Bewegung gezielt messen und steuern. Ein Ziel bei der Entwicklung unserer hochmodernen Steuergeräte und Sensoren ist die optimale Nutzung jeder Energiequelle. Diese Technologien ermöglichen eine präzise Steuerung, verbessern das Energiemanagement und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Mit einem Fokus auf Effizienz, Zuverlässigkeit und zukunftssichere Lösungen gewährleisten wir eine optimale Ressourcennutzung und Langlebigkeit und tragen auch den steigenden Anforderungen an die Cybersicherheit Rechnung.

© FabrikaCr/iStock
Sparte: Powertrain & Chassis
Steuergerät für elektrische Antriebe (eDCU)
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Ein E-Antriebssteuergerät (eDCU) ist eine innovative Lösung für elektrifizierte Zweiräder. Die eDCU ist Teil des neuen Produktportfolios für 2-Wheeler und Powersports bei Schaeffler, das durch den Zusammenschluss mit Vitesco Technologies integriert worden ist.

Das kann es
Von der Fahrereingabe bis zur Motorsteuerung: Die integrierte eDCU steuert den kompletten Antriebsstrang. Sie beinhaltet sowohl die Inverterfunktion als auch zusätzliche Fahrzeugfunktionalitäten. Speziell entwickelt für den 2-Wheeler-Bereich, bietet das Steuergerät beispielsweise ein intelligentes Multi-Batterie-Management, passend für Systeme mit austauschbaren Batterien. Das alles bietet die eDCU in einem kompakten und leichten Design.

Hier wird es eingesetzt
Kleine bis mittelgroße elektrische und hybride Zwei- bzw. Dreiräder

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Ähnlich wie das menschliche Gehirn Handlungen steuert und Muskeln diese ausführen, fungiert auch das elektrische Antriebssteuergerät (eDCU) sowohl als Gehirn als auch als Muskeln eines elektrifizierten Antriebsstrangs.“

Sergio Aragon Miguel, Leiter Innovation und Plattformentwicklung der Business Unit 2-Wheeler und Powersports
Sparte: Powertrain & Chassis/Vehicle Lifetime Solutions
NOx-Sensor
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Der NOx-Sensor ist bei Dieselfahrzeugen verbaut und überwacht und steuert Stickoxidemissionen.

Das kann es
Der NOx-Sensor misst präzise die Stickoxid­emissionen zur effizienten Abgasnachbehandlung und gewährleistet die Einhaltung von Umweltstandards bei Fahrzeugen. Er besteht aus einem keramischen Sensorelement und einem Sensorsteuergerät. Der dem Abgas ausgesetzte Sensor kommuniziert mit dem Steuergerät über den CAN-Bus.

Hier wird es eingesetzt
Pkw und Nutzfahrzeuge wie Lkw und Busse

Generate Motion

Generate Motion heißt Bewegung erzeugen. Aus Energie wird Bewegung – hydraulisch, elektrisch oder magnetisch. Um das volle Potenzial nutzen zu können, bedarf es Kompetenz in Sachen Mechanik, Elektronik, Software und Systemtechnik. Und darin liegt unsere Stärke. Ein Beweis: unsere innovativen Aktoren für verschiedene Anwendungen im Automobil- und Industriebereich.

© Ivo Christov
Sparte: Bearings & Industrial Solutions
Elektromechanischer Smart-Aktuator CAHB-2xS
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Die elektromechanischen kompakten Linearantriebe der Serie CAHB von Ewellix sind Miniatur-Linearantriebe für den Betrieb in anspruchsvollen Umgebungen. Der Aktuator CAHB-2xS ist eine neue, intelligente Version aus der Produktfamilie CAHB-2x.

Das kann es
Bau- und Landmaschinen müssen hochproduktiv und zuverlässig arbeiten, meist unter rauen Einsatzbedingungen, oft rund um die Uhr. Dies erfordert zuverlässige Lösungen, die ausreichend gegen Umwelteinflüsse wie Schmutz, Stöße, Steinschlag, Trockenheit und Nässe geschützt sind. Der elektromechanische Aktuator Smart CAHB-2xS kann aufgrund seiner Eigenschaften hydraulische und pneumatische Zylinder in vielen Anwendungen ersetzen. Denn elektromechanische Aktuatoren sind im Gegensatz zu hydraulischen Systemen effizienter und wartungsfrei. Sie gewährleisten eine präzise Bewegungssteuerung und Positionierung – was wiederum den Betrieb der Maschinen, in denen sie eingesetzt sind, kosteneffizienter und umweltfreundlicher macht.

Hier wird es eingesetzt
Offroad, Baumaschinen, Mähdrescher

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Linearantriebe wie der CAHB-2xS mit integriertem Steuergerät sind leistungsstark, effizient, kompakt und robust und ermöglichen OEMs die Entwicklung autonomer Fahrzeuge, die ihre Aufgaben auf reibungslose, saubere und nachhaltige Weise auch in rauen Umgebungen erledigen.“

Francois Ducourant, Global Business Development Manager – Mobile Machinery
Sparte: Powertrain & Chassis
iFlexAir
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Das iFlexAir ist ein variables Ventiltriebsystem für Nutzfahrzeuge und eine Weiterentwicklung eines elektrohydraulischen Ventiltriebs aus dem Pkw-Bereich.

Das kann es
Das elektrohydraulische System reduziert den CO₂-Ausstoß von Diesel-Fahrzeugen. Bei Wasserstoff-Verbrennungsmotoren erhöht es die Effizienz um sechs Prozent. Gleichzeitig verringert es die NOx-Rohemissionen deutlich. Die Modularität des Systems ermöglicht eine kompatible Nutzung über verschiedene Motordesigns hinweg, ohne dass umfangreiche Modifikationen erforderlich sind, und eine einfache Integration in bestehende Motoren.

Hier wird es eingesetzt
Nutzfahrzeuge

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Schaeffler bietet Lösungen für eine nachhaltigere Mobilität auch im Heavy-Duty-Bereich: iFlexAir, unser variables Ventiltriebsystem für Nutzfahrzeuge, reduziert zum Beispiel den CO₂-Ausstoß von Diesel-Fahrzeugen um bis zu fünf Prozent.“

Peter Biegert, System Engineering für Heavy Duty
Sparte: Powertrain & Chassis
Hinterachslenkung
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Die Hinterachslenkung ist ein hochkomplexes mechatronisches System. Sie verbessert bei Fahrzeugen die Agilität in Kurven und erhöht die Stabilität und Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten. 

Das kann es
Die Hinterachslenkung reduziert den Wendekreis von Fahrzeugen signifikant und erleichtert so das Manövrieren in engen Räumen. Sie verbessert die Fahrdynamik und verringert Reifenverschleiß durch gleichmäßigere Lenkkraftverteilung – ein Vorteil vor allem bei schweren Elektrofahrzeugen mit längerem Radstand. Durch das Planetenwälzgetriebe kann das System leichter und kompakter gebaut werden.

Hier wird es eingesetzt
Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Die Hinterachslenkung von Schaeffler besitzt mit dem Planetenwälzgewindetrieb ein technologisches Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerber. Die hochpräzise Mechanik wandelt mit geringer Reibung und einem hohen Wirkungsgrad die Drehbewegung des Elektromotors in Lenkbewegungen der Schubstange um.“

Philip Wurzberger, Produktentwicklung Hinterachslenkung

Power Motion

Power Motion steht für die Umwandlung von elektrischer Energie und Bereitstellung in der Form, wie sie für die Fortbewegung benötigt wird. Mit unserem umfassenden Know-how im Bereich Leistungselektronik sorgen wir dafür, dass jede Form von Bewegung so präzise und kraftvoll ausgeführt wird wie nur möglich. Damit heben wir weitere Effizienzpotenziale im Antriebsstrang der Zukunft.

Sparte: E-Mobility
DC/DC-Converter
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Ein DC/DC-Converter ist ein elektronisches Gerät, das Gleichstrom (DC) von einer Spannungsebene auf eine andere umwandelt, beispielsweise von 400 auf 12 Volt.

Das kann es
In Elektroautos, Hybriden oder anderen elektrischen Systemen gibt es meist mehrere Bordnetze mit unterschiedlichen Spannungen. Eine Hochvolt-Batterie arbeitet oft mit 400 oder 800 Volt. Verbraucher wie Steuergeräte, Bordelek­tronik oder Licht brauchen nur 12 oder 48 Volt. Ein DC/DC-Converter transformiert Hochvolt auf Niedervolt und sorgt dafür, dass alle Geräte mit der richtigen Spannung versorgt werden.

Hier wird es eingesetzt
Pkw & leichte Nutzfahrzeuge

Sparte: E-Mobility
Wechselrichter-Plattform (EPF4)
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Die EPF4 ist ein Wechselrichter für elektrifizierte Fahrzeuge, der aus verschiedenen Leistungskomponenten wie beispielsweise Powermodulen besteht.

Das kann es
In elektrifizierten Fahrzeugen wandelt die EPF4 Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom für den Elektromotor um. Andersherum „dreht“ die EPF4 beim Bremsen den Energiefluss um – vom Motor zurück zur Batterie – und macht so das Rückgewinnen von Bremsenergie möglich. Die EPF4 kann mit über 70 Einzelmodulen flexibel an die Systemanforderungen verschiedener Fahrzeugkonzepte angepasst werden, zum Beispiel E-Fahrzeuge, Hybride und Range Extender. Dabei werden die Einzelmodule kontinuierlich auf den neuesten Stand der Technologie aktualisiert, zum Beispiel mit Siliziumkarbid-Halbleitern, was die Reichweite der Fahrzeuge erhöht und zur Einsparung von CO₂ führt.

Hier wird es eingesetzt
Autonome Fahrzeuge, Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Die EPF4 ist durch höchste Leistungseffizienz sowie einzigartige Modularität der Schlüssel zum Bestehen in einem durch hohe Dynamik geprägten Marktumfeld.“

Bernhard Kalkmann, Leiter der Basisentwicklung Inverter

Drive Motion

Drive Motion steht für die Fortbewegung von Menschen und Gütern. Intelligente Komponenten, Systeme und Services wandeln elektrische Leistung in mechanische Leistung um. Unsere elektrifizierten Antriebsstränge und innovativen Mobilitätskonzepte machen die Mobilität von morgen nachhaltiger und effizienter.

© Schaeffler
Sparte: E-Mobility
Hochintegrierter Achsantrieb (EMR4)
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Die EMR4 (Elektronik/Motor/Reduzier­getriebe der 4. Generation) ist eine flexible und skalierbare Plattform für rein elektrische Antriebe. Sie wird auch 3in1-Antrieb genannt, da sie aus einem Elektromotor, einem Reduziergetriebe und einer Leistungselektronik besteht. 

Das kann es
Elektrischer Strom aus der Batterie wird mit der EMR4 in Drehmoment umgewandelt, welches das Auto antreibt. Der hochintegrierte Achsantrieb hat von Beginn an ein volles Drehmoment, ist sehr kompakt gebaut und mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent hocheffizient. Dies hilft den Kunden, die EMR4 in viele verschiedene Fahrzeugplattformen zu integrieren und die Reichweiten bei gegebener Batterie zu steigern.

Hier wird es eingesetzt
Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

Sparte: E-Mobility
MultiMode Hybridgetriebe (MMH)
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Ein innovatives Hybridgetriebe mit elektrischer DNA. Die Plattform ermöglicht auf der gleichen Grundarchitektur die Ausführung als Voll­hybrid oder Plug-in-Hybrid.

Das kann es
Das neue MMH erweitert das Schaeffler-Portfolio und trägt zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Pkw-Antrieb bei. Es ermöglicht sowohl den seriellen als auch den parallelen Betrieb von Elektroantrieb und Verbrennungsmotor. Dabei sind drei Betriebsmodi möglich: rein elektrisches Fahren mittels Batterie, elektrisches Fahren mit Energiebereitstellung durch den Verbrennungsmotor und direkter mechanischer Antrieb durch den Verbrennungsmotor in effizienten Lastbereichen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht eine maximale Effizienz in Verbindung mit hohem Fahrkomfort.

Hier wird es eingesetzt
Pkw-Antriebsstränge im ­Volumensegment

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Das MultiMode Hybridgetriebe ist die Alternative zum reinen Elektrofahrzeug und kann flexibel als Vollhybrid oder Plug-in-Hybrid weltweit angeboten werden. Für Endkunden bietet das Getriebe ein elektrisches Fahrgefühl bei maximaler Reichweite und minimalem Verbrauch.“

Thomas Eckenfels, Chief Engineer

Energize Motion

Energize Motion heißt Energie bereitstellen. So wird Bewegung möglich. Um den Anteil fossiler Energieträger künftig weiter zu reduzieren, setzen wir alles auf elektrifizierte Bewegung und ressourcenschonende Energieerzeugung. Als Teil unseres neuen Angebotes beschäftigen wir uns unter anderem mit Wasserstoff und der Batterietechnologie.

© Schaeffler
Sparte: E-Mobility
Batterie-Management-System (BMS)
Produkte für die Zukunft
Battery Management Unit (BMU)
© Schaeffler
Produkte für die Zukunft
Smart Battery Disconnect Unit (SBDU)
© Schaeffler
Produkte für die Zukunft
Cell Monitoring Unit (CMU)
© Schaeffler

Das ist es
Ein Batterie-Management-System ist eine entscheidende Komponente in modernen Batterien, insbesondere in Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen. Es überwacht und steuert verschiedene Aspekte der Batterie, um deren Sicherheit, Lebensdauer und Leistung zu optimieren.

Das kann es
Das BMS überwacht Spannung, Strom und Temperatur, um Überladung und Überhitzung zu verhindern. Es stellt sicher, dass alle Zellen gleichmäßig geladen und entladen werden. Dies maximiert die Effizienz und Lebensdauer der Batterie. Sicherheitsfunktionen schützen vor Kurzschluss und Überstrom. Das BMS kommuniziert mit anderen Systemen im Fahrzeug oder im Gerät, um den Betriebszustand der Batterie zu melden und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Es führt Diagnosen durch und kann Fehler erkennen, die eine Wartung oder Reparatur erfordern. Insgesamt sorgt das BMS dafür, dass die Batterie sicher, effizient und langlebig arbeitet.

Hier wird es eingesetzt
Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme mit Hochvoltbatterien

Sparte: E-Mobility
Indirektes Kühlmittelmodul (ICS)
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
Das indirekte Kühlmittelmodul ist ein hochintegriertes ­System, das für den Wärmepumpenbetrieb zur indirekten Wärmeverteilung im Fahrzeug entwickelt wurde.

Das kann es
Das ICS stellt ein hochintegriertes Sekundärkreislaufsystem bereit, über das die komplette Wärmeverteilung mithilfe des Kühlmittels im Fahrzeug gesteuert werden kann. Dieses System ermöglicht dadurch den Einsatz von Propan als Kältemittel, eine preiswerte und nachhaltige Alternative mit zugleich guten thermodynamischen Eigenschaften. Mithilfe des indirekten Kühlmittelmoduls kann die begrenzt einsetzbare Menge von Propan im System umgesetzt werden.

Hier wird es eingesetzt
Elektrifizierte Pkw

Sustain Motion

Sustain Motion heißt Bewegung erhalten. Damit bekräftigen wir unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Unser Bestreben liegt darin, Produkte und Systeme so lange wie möglich in Bewegung zu halten, sodass sie Teil der Kreislaufwirtschaft werden. Mit unseren digitalen Services, intelligenten Monitoring-Lösungen sowie Reparatur- und Instandhaltungslösungen schaffen wir es, den Lebenszyklus unserer Produkte deutlich zu verlängern.

Sparte: Bearings & Industrial Solutions
OPTIME Ecosystem
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
OPTIME Condition Monitoring vereint sowohl Condition Monitoring als auch smarte Schmierung in einer Lösung. Es ist kostengünstig, kabellos, skalierbar und für eine große Anzahl von Antriebssystemen geeignet.

Das kann es
Bewegung in der Industrie aufrechtzuerhalten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Instandhaltungsteams tragen hier eine große Verantwortung, und das Vermeiden ungeplanter Stillstandszeiten ist daher eine ihrer Hauptaufgaben. Mit OPTIME ist eine vorausschauende Instandhaltung möglich, um Maschinenstillstände und hohe Wartungskosten effektiv und nachhaltig zu minimieren.

Hier wird es eingesetzt
Industrielle Maschinen- und Anlagentechnik, Antriebstechnik, Neben­aggregat (Pumpe, Motor, Lüfter)

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Das OPTIME Ecosystem macht es unseren Kunden möglich, in die Zukunft zu schauen. Sie können auf ihrem Handy einfach nachsehen, welche Maschine oder welcher Schmierpunkt als Nächstes ihre Aufmerksamkeit benötigt.“

Thomas Joeris, Senior Expert Sales Consultant, Schaeffler Lifetime Solutions
Sparte: Vehicle Lifetime Solutions
E-Axle RepSystem
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
E-Achsen sind für Batterie-Elektrofahrzeuge das wesentliche Antriebselement und definieren sich über Leistung und Effizienz. Es handelt sich dabei um komplexe Systeme mit vielen Komponenten. Reparaturlösungen gibt es für die beiden Systeme „Getriebe“ (RepSystem G) und „E-Motor“ (RepSystem M).

Das kann es
Die Anzahl an Elektrofahrzeugen wächst kontinuierlich. Auch bei diesen Fahrzeugen treten gelegentlich Schäden im Antriebsstrang auf. Schaeffler bietet eine nachhaltige Lösung, indem E-Motor und Getriebe repariert werden, statt die gesamte E-Achse auszutauschen. So werden bei den Reparaturlösungen die Hauptverschleißkomponenten ersetzt. Zudem sind die notwendigen Montageteile und eine technische Beschreibung im Reparaturset enthalten.

Hier wird es ­eingesetzt
Pkw und leichte ­Nutzfahrzeuge, ­Werkstätten

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„E-Mobility ist mehr als ein Produkt, es ist ein Versprechen für nachhaltige Mobilität. Dies bedeutet, dass es zu jedem Zeitpunkt im Produktlebenszyklus einer E-Achse eine entsprechende Reparaturlösung geben muss. Vehicle Lifetime Solutions bietet mit den Reparaturlösungen für E-Achsen dem Markt eine zeitwert­gerechte Lösung an.“

Stephan Niese, Director Global Product Management e-Powertrain/e-Mobility
Sparte: Vehicle Lifetime Solutions
REPXPERT – Service für Werkstätten
Produkte für die Zukunft© Schaeffler

Das ist es
REPXPERT ist die Servicemarke von Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions. Unter dieser Marke werden alle werkstattrelevanten Dienstleistungen gebündelt – für Schaeffler-Produkte und darüber hinaus.

Das kann es
REPXPERT stärkt Werkstätten im Servicealltag – von der Teile-Identifikation über effiziente Reparaturen bis hin zur Vertiefung von Expertenwissen und Updates zu neuen Technologien. Dies umfasst ein breites Spektrum digitaler und analoger Services: ein globales Online-Portal, eine App, technische Schulungen, direkten Kontakt zu Experten via Telefon und WhatsApp sowie ein Bonusprogramm. Über Kooperationen erweitert REPXPERT das Angebot der Schaeffler-Produktwelt und begleitet Werkstätten weit über die Teilereparatur hinaus, beispielsweise bei Digitalisierung oder Marketing.

Hier wird es eingesetzt
Werkstätten, Teilehändler, Berufsschulen, Kooperationspartner

Produkte für die Zukunft© Schaeffler

„Das REPXPERT-Serviceangebot ist eine Win-win-Situation: Werkstätten werden befähigt, und sie entscheiden sich in einem zunehmend kompetitiven Markt bewusst für Schaeffler-Produkte. Unsere starke Serviceorientierung hat uns eine globale Präsenz in Werkstätten verschafft, die nun als Basis für neue Geschäfts­modelle dient.“

Sven Olev Müller, Leiter Schaeffler REPXPERT