tomorrow
Schaeffler
In Motion
Pkw
Truck & Bus
Heavy Duty
Bahn
Aerospace
Bikes
Antriebstechnik
Autonomes Fahren
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Die Zukunft fährt mit Schaeffler
Ohne Magnete immer anziehender
Nächster Halt: Luftraum
Vom Brummi zum Summi
Die Spannung steigt
Das Fahrrad der Zukunft
Mega – watt?
Wunder und Wirklichkeit
E wie Extrem
Am laufenden Band
Engineering
Robotik
Sensorik
Mechanik
Industrieautomation
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Giganten im Test
Das Maß aller Dinge
Schaeffler wird Technologiepartner des Deutschen Skiverbands
Produkte für die Zukunft
Raumfahrtgeschichte: Roboter-Duo im Dialog
Von der Produktidee zum Markterfolg
Systemversteher
Game-Changer im Verborgenen
Neuer Tech-Leuchtturm
Hallo, Kollege Robo
Think Green
Windkraft
Erneuerbare Energien
Energiespeicher
CO
2
-Effizienz
Energieverteilung
Nachhaltigkeit
Ressourcen
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Von Anfang an nachhaltig gedacht
Leitplanken für das Flüchtige
Lasershows – die Zukunft am Silvesterhimmel?
Innovationsboost für grüne Energien
Keine Energiewende ohne Molekülwende
Aufräumfieber im Ozean
Next Level City
Grüner rechnen
CO
2
einfangen, speichern und verwerten – was ist möglich?
Bestens vernetzt
Digital
Industrie 4.0
KI
Konnektivität
Konstruktion
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
KI mit Verstand
Wie Hightech das Bauchgefühl ablöst
Qualität beginnt digital
Ein Metaverse für die Fabrik der Zukunft
Next Level Logistics
Wenn Tiere online gehen
KI macht Tempo in der Werkhalle
Von einem Erfolg, der keiner sein wollte
Furchtlos fetten
Maschinencheck mit KI
Future Life
Urbanisierung
Globalisierung
New Work
Everyday Life
Diversity
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Science-Fiction oder Science-Fact? Quizzen Sie mit
Urlaub 2050: KI, Kosmos und ganz viel Kopfkino
Quizzen Sie sich schlau! Die Welt der unbekannten Wissenschaften
Werkstatt 4.0
Hightech trifft Heilkunst – bereit für einen Wissens-Check-up?
Fiktion trifft Fortschritt
Alle Achtung
Handeln statt Hadern
Assistenzroboter rennen um die Wette
Frankenstein hat abgedankt
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
suchen
DE
EN
Engineering
Giganten im Test
Im dänischen Lindø haben Schaeffler und das Lindø Offshore Renewables Center (LORC) den leistungsstärksten Prüfstand für Rotorlager von Windkraftanlagen weltweit eröffnet – ein Meilenstein für die Offshore-Windenergie.
Das Maß aller Dinge
Vor 150 Jahren legte die Meterkonvention den Grundstein für das Internationale Einheitensystem. Wie kam es dazu – „tomorrow“ gibt einen Überblick und Schaeffler-Experte Tim Hosenfeldt erklärt, was einheitliche Maßeinheiten für die Forschung bedeuten.
Schaeffler wird Technologiepartner des Deutschen Skiverbands
Wenn Präzision auf Performance trifft, können neue Maßstäbe im Wintersport entstehen. Ab sofort unterstützt die Motion Technology Company Schaeffler den Deutschen Skiverband als strategischer Technologiepartner.
Produkte für die Zukunft
Die Motion Technology Company Schaeffler fokussiert sich auf innovative Technologien, die Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer machen. Jedes Produkt ist in eine von insgesamt acht Produktfamilien unterteilt. Ein Überblick.
Raumfahrtgeschichte: Roboter-Duo im Dialog
Ich sehe was, was du nicht siehst – was wie ein Kinderspiel klingt, ist ein technologischer Durchbruch: Erstmals haben zwei Roboter unterschiedlicher Raumfahrtagenturen über alle IT-Hürden hinweg auf der ISS miteinander kommuniziert.
Von der Produktidee zum Markterfolg
In Zeiten rascher technologischer Entwicklungen und sich stetig wandelnder Kundenbedürfnisse ist Innovationsfähigkeit ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Doch woher kommen gute Ideen für neue Produkte? Und welche Rolle spielen Megatrends?
Systemversteher
Modulares Spielzeug verbindet Fantasie mit Funktionalität. Vielleicht baut der Ingenieur von morgen schon heute seinen ersten Produkt-Prototyp mit kleinen bunten Steinchen. Kann modulares Spielzeug ein Türöffner für technisches Verständnis sein?
Game-Changer im Verborgenen
Kennen Sie die Hidden Champions der Produktgeschichte? Erfindungen, die Weltgeschichte verändert haben und trotzdem nie im Fokus standen. „tomorrow“ wandert auf dem Pfad der Innovationen von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.
Neuer Tech-Leuchtturm
Mit dem neuen Technologiezentrum verfügt Schaeffler über eine hochmoderne Wissensschmiede für materialbasierte Produkte. Was für Tech-Highlights stecken in dem Gebäude, woran wird geforscht, was schätzen Kunden – „tomorrow“ liefert Fakten.
Hallo, Kollege Robo
Humanoide Roboter werden mehr und mehr Aufgaben im Arbeitsleben übernehmen. Sie agieren mit hoch entwickelter KI und feinfühliger Sensorik. Schaeffler-Experten erzählen, wohin die Robotik-Reise geht.
Energie im Blick, Kosten im Griff
In einer zunehmend ressourcenbewussten Industrie dreht sich in den Werkshallen vieles um Energieeffizienz. Wie lassen sich signifikante Einsparpotenziale realisieren? Die Motion Technology Company Schaeffler hat eine Idee.
Frauen, die die Welt verändern – Testen Sie Ihr Wissen!
Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft würdigt die Rolle, die Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technik spielen. „tomorrow“ feiert all jene Pionierinnen mit einem Quiz, die die Welt geprägt haben und immer noch prägen.
Gegen den Strom
Warum parasitäre Ströme Züge lahmlegen können und was Wälzlager damit zu tun haben: All das lesen Sie hier.
Computermaus, Fließband und Kugelmühle? Wie gut kennen Sie sich mit bahnbrechenden Innovationen aus?
Wie gut kennen Sie die Wurzeln unserer modernen Technologien? In unserem neuen Zeitreisen-Quiz dreht sich alles um Innovationen, die die Welt verändert haben – dieses Quiz ist eine spannende Zeitreise durch die Evolution der Technik!
Hightech-Wissensschmiede
90 Millionen Euro Investitionen, 18.000 Quadratmeter Fläche: Schaeffler hat am Unternehmenssitz in Herzogenaurach ein hochmodernes Technologiezentrum eröffnet.
Räume der Stille
Ob in Autos oder Maschinen – Geräuschentwicklung und -wahrnehmung beeinflussen maßgeblich Qualitätseindruck und Nutzererlebnis. Um Störquellen auf die Spur zu kommen, ziehen sich Schaeffler-Experten in absolute Stille zurück.
Sverdrup und Olf? Wie gut kennen Sie sich bei exotischen Maßeinheiten aus?
PS, Gigabyte und Megawatt kennt jeder, aber wissen Sie auch, was in Sverdrup und Olf gemessen wird? Nein? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Maßeinheiten-Quiz!
Schaeffler verhilft Athleten zu Höchstleistungen
Höchstleistungen im Sport sind ohne Hightech-Unterstützung oft unmöglich. Schaeffler fördert als Technologiepartner den Sport und die Lebensqualität von Athleten mit Behinderungen auf facettenreiche Art.
Welt der technischen Wunder
Sommerzeit ist Urlaubszeit ist Reisezeit. Unterwegs kann man wahre Wunder innovativer Ingenieurskunst entdecken. Ein paar Beispiele.
Tschüss, Hydraulik!
Humanoide Roboter werden immer stärker, gelenkiger und agiler. In den mechanischen Armen und Beinen arbeiten zunehmend elektrische Antriebe statt wie bisher hydraulische. Ein Trend, der auch bei anderen Industrieanwendungen deutlich erkennbar ist.
You’ll never walk alone
Best-Practice-Beispiele für Teamwork an nicht ganz alltäglichen Arbeitsplätzen.
Wie viele Köpfe braucht ein Team?
Lautet die Lösung sechs, acht oder doch zwölf? Kommt es auf die Umstände an oder gibt es eine feste Zahl, die überall und zu jeder Zeit gilt? Die Rede ist von Teamgrößen in der Arbeitswelt. Wie viele Köpfe benötigt eine Arbeitsgruppe?
Inside Schaeffler – wie gut kennen Sie sich aus?
Was leistet Schaeffler in der Antarktis? Was meinen Akustikexperten von Schaeffler, wenn sie von NVH sprechen? Und wie viele Forschungs- und Entwicklungsstandorte betreibt Schaeffler weltweit? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz Inside Schaeffler!
Werkstoff + Werkzeug = Fortschritt
Die Geschichte dieses Transformationsdoppels ist eine Reise durch die Jahrtausende – Werkstoffe und Werkzeuge haben in einer Art symbiotischer Evolution einen bemerkenswerten Wandel vollzogen. „tomorrow“ hat fünf Doppel näher beleuchtet.
Bauklötze der Zukunft
Materialien formen nicht nur die Struktur unserer Umgebung, sie sind auch Grundbausteine für zukunftsweisende Entwicklungen. „tomorrow“ hat zusammen mit Experten auf die wichtigsten Werkstoffe von morgen geschaut.
Meisterwerke unter der Erde
Entdecken Sie mit uns die atemberaubende Vielfalt von Tunneln weltweit – von historischen Meisterwerken über technologische Wunder bis zu den größten natürlichen Höhlensystemen – hier!
„Innovation braucht Fokus und Geschwindigkeit“
Ein dynamisches Marktumfeld erfordert einen klaren Fokus auf zukunftsgerichtete Innovationen. Uwe Wagner (59), Vorstand Forschung und Entwicklung, erklärt im Interview, wie sich die Innovationsstrategie von Schaeffler gestaltet.
Hang loose – spektakuläre Seilbahnen
Gehen Sie mit uns auf die Reise und entdecken Sie die spektakulärsten Seilbahnen.
Eine besonders runde Sache
Perfekt geformte Stahlkugeln als Wälzkörper in Lagern weisen Abweichungen nur im Mikrometerbereich auf. Eine fertigungstechnische Meisterleistung, deren Erfindung sich 2023 zum 140. Mal gejährt hat.
Spielverderber gesucht
Die Premium-Strategie gegen einen Maschinenausfall ist ein intelligentes Frühwarnsystem: das Condition Monitoring. Unternehmen überwachen Maschinen aus firmeneigenen Kontrollzentren, schicken ihre Detektive ergänzend aber auch zur Vor-Ort-Analyse.
Jagd auf die ultimative Welle
Wer Wellen von 50 Metern Höhe reiten will, braucht neben Mut und Können ein Surfboard-Design, das seinesgleichen sucht. Big Wave Surfer Sebastian Steudtner hat in Schaeffler den perfekten Technologiepartner für seine „Mission Wave Alpha“ gefunden.
Kein Rappeln in der Kiste
Störende Geräusche beim Fahren haben schon immer genervt, durch den Wechsel vom verbrennungsmotorischen zum leisen elektrischen Antrieb gewinnt das Thema Akustik massiv an Bedeutung. Schaeffler-Experte Carsten Mohr gibt Einblicke.
Transformer
Mit jedem weiteren Grad der Automatisierung nehmen Roboter eine größere Schlüsselrolle in der Industrie ein. Auch Autohersteller setzen in der Transformation mehr denn je auf maschinelle Helfer.
Die hohe Kunst des Plattenbaus
Mit einer neuen Generation von metallischen Bipolarplatten für Polymerelektrolyt-, oder auch kurz PEM-Brennstoffzellen zeigt Schaeffler nun seine Entwicklungskompetenz für die Zukunft der Wasserstoffmobilität.
Nicht alle Wege führen zum Ziel
Von Turbine bis Atomkraft, von vielversprechend bis skurril – ein Kompendium der Antriebsarten aus 150 Jahren Automobilgeschichte.
Stark durch Kooperation
Die Schaeffler Hubs for Advanced Research (SHARE) verknüpfen seit zehn Jahren Industrie und führende Universitäten – eine Erfolgsstory, die 2013 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihren Anfang genommen hat, feiert Jubiläum.
„Es könnte gehen! Wenn …“
Transformation, Wandel, die Resilienz stärken – wie geht das? Andreas Hoberg, Produktionsexperte und Unternehmensberater, ordnet Prioritäten und Begriffe.
„Arbeitswelt wird auf den Kopf gestellt“
Warum Spitzenengineering ein zunehmend wichtiger Resilienz-Faktor für Unternehmen wird, erläutert Fraunhofer-Forscher Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Direktor im Forschungsbereich Produktentstehung.
Nur Mut!
Zu den Eigenschaften, die Kapitäne im Sturm auszeichnen, gehören Widerstandsfähigkeit und Pragmatismus. Was können Wirtschaftskapitäne und wir Alle von Seeleuten in Sachen Resilienz lernen? Jede Menge, weiß Seefahrtsexperte und Autor Stefan Kruecken.
Überleben im Extremen
In vulkanischem Gestein, in den tiefsten Meeresschluchten und unter dem Eis der Antarktis finden sich Lebewesen, die selbst unter extremen Bedingungen höchst widerstandsfähig sind, die sogenannten Extremophilen.
Houston, wir haben ein Schrottproblem
Die Zahl der Satelliten im All steigt rapide. Was aber, wenn die Hightech-Flügler kaputt gehen? Dann rasen sie als Weltraumschrott unkontrolliert um die Erde. Um den Orbit resilient für die Zukunft aufzustellen, braucht es eine Aufräummission.
Ordnung muss sein
Vollautomatisch und hocheffizient: So sind Lagerhäuser zu entscheidenden Schaltstellen resilienter Lieferketten geworden.
Welt der Werkstoffe – wie gut kennen Sie sich aus?
Wie viele Tonnen Sand verschlingt eigentlich ein normales Einfamilienhaus? Welchen „Kunststoff“-Gamechanger hält das Start-up Traceless Materials in den Händen? Tauchen Sie ein in die Welt der Werkstoffe! Testen Sie Ihr Wissen im Tech-Quiz!
Gemeinsam forscher forschen
Insgesamt 1,2 Billionen Euro werden in den 40 reichsten Ländern der Erde jährlich für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Besonders wirkungsvoll ist das Geld angelegt, wenn Wissenschaft und Wirtschaft dabei Hand in Hand agieren.
Historische Pioniertaten, wie gut kennen Sie sich aus?
Welche Erfindung stellte der Gärtner Joseph Monier 1867 auf der Weltausstellung in Paris vor? Was war Albert Einsteins Beruf, als er 1905 seine Formel "E = mc²" postulierte? Tauchen Sie ein in die Welt der Erfinder!
Schaefflers Visionäre
Wie kann der Transportsektor nachhaltiger werden? Und wie kann Schaeffler diese Transformation beschleunigen? Auch mit diesen Fragen setzen sich die Spezialisten der Abteilung Advanced Innovation von Schaeffler auseinander.
And the winner is … das Team
Wie wichtig Teamwork in Forschung, Entwicklung und Wissenschaft ist, zeigt auch ein Blick auf die seit 1901 vergebenen Nobelpreise. Dort gewinnen oft Gemeinschaftsarbeiten von zwei oder drei Personen die prestigeträchtige Auszeichnung.
Kleine und große Helfer
Die Evolution der Roboter nimmt Fahrt auf. Die Maschinenhelfer lernen immer schneller. Gleichzeitig werden die Malocher unter ihnen immer leistungsfähiger und befreien menschliche Kollegen von schwerer Arbeit. Ein Lagebericht aus der Maschinenwelt.
Geisterjäger in Eiseskälte
Neutrinos gelten als Geisterteilchen. Um sie aufzuspüren, werden ultraempfindliche Detektoren bevorzugt an extremen Orten gebaut – in der Antarktis zum Beispiel. Wie Schaeffler den Forschern bei ihren Neutrino-Experimenten hilft, lesen Sie hier.
Vorsicht Fälschung!
Produktpiraterie kostet Milliarden: nicht nur wegen entgangener Umsätze, auch wegen möglicher Schäden durch schlechte Qualität der Plagiate. Die Folgen sind vielschichtig – die Gegenmaßnahmen auch.
Weltbeweger
Wissen Sie, wem wir den Reißverschluss oder den Stahlbeton zu verdanken haben? Neun spannende Kurzporträts von Menschen, ohne deren Pioniergeist die Welt von heute eine andere wäre.
Matriarchin mit Weitblick
Schafft sie das? Als Maria-Elisabeth Schaeffler nach dem Tod ihres Mannes Dr.-Ing. E. h. Georg Schaeffler 1996 das Unternehmen übernahm, stellten viele diese Frage. Heute lautet die Antwort: Ja!
Seid Roboter und vermehret euch
Sich selbst reproduzierende Roboter: Das hört sich nach Science-Fiction an. Ist aber Realität. Allerdings sind die automatischen Maschinen winzig klein.
Selbstfahrender Unkraut-Killer
Fraunhofer-Forschende haben einen autonomen Unkraut-Roboter vorgestellt, der weder Spritzmittel noch teure Hightech-Sensorik samt komplexer Algorithmen braucht.
Seit 75 Jahren in Bewegung
Es ist eine der großen Erfolgsgeschichten “Made in Germany”: Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler feiert sein 75-jähriges Bestehen.
Die Allesblicker
Röntgenstrahlen, das weiß jedes Kind, durchleuchten den Körper. Was weniger bekannt ist: Dank neuer Hightech-Computertomografen spielt die Technologie auch in der Industrie eine wichtige Rolle.
Ab die Post!
Milliarden von Briefen und Päckchen werden jedes Jahr verschickt. Dabei setzen die Zusteller auf modernste Maschinen und digitale Technologien. Ein Blick ins Getriebe weltumspannender Logistikketten.
Stahl mit Grünstich
Eine moderne Welt ohne Stahl ist kaum denkbar – Stahl ohne CO
2
-Emissionen schon. Das sind die Technologien für den Wandel.
Mit Rad und Tat
Es ist eine der weltweit wichtigsten Erfindungen und erleichtert seit knapp 6.000 Jahren den Alltag der Menschen: das Rad.
Den Sternen so nah
Der wichtigste Passagier an Bord des SOFIA genannten Jumbo-Jets ist ein Weltraumteleskop.